
hospitalÂ
empowerment

Führungskräfte entwickeln,
beraten und stärken.
Mitarbeiter empowern,
binden und gewinnen.
empowerment
Ein Trainings-Progamm
für Führungskräfte und Teams im Krankenhaus
new hospital work - Vortrag
Neue Ideen entstehen, wenn Menschen die Freiheit und die Motivation haben, nachzudenken und Neues auszuprobieren. Diese Gestaltungsfreiräume sollen durch New Work geschaffen werden. Wir betrachten hier die Determinanten der neuen Arbeitswelt und die Vorstellung der Mitarbeiter vom Zusammenwirken der Arbeit und dem Leben. Wer in Zukunft gute Mitarbeiter gewinnen und halten will, sollte Angebote und Antworten vorbereitet haben.
Führung neu denken - Workshop 1
empowerment ist eine Philosophie, die Menschen zutraut, der beste Mitarbeiter zu werden, der er sein kann. Aufgabe der Führungskraft wird sein, Mitarbeiter zu befähigen und zu ermächtigen, damit diese autonom in wichtigen Entscheidungen werden und dafür Verantwortung übernehmen. Dieses Training stellt die verschiedene Wege vor und konkretisiert die Implementierung im Arbeitsalltag.
Agile Methoden - Workshop 2
Es benötigt dringend neue Arbeitsmethoden, die geeignet sind, die neuen Herausforderungen elegant zu meistern, wie z.B. Übernahme statt Übergabe, autonomer Dienstplan, agile Besprechungen. Somit entstehen Renovierungsvarianten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, schnelle Lösungsprozesse und aktive Beteiligung an Entscheidungen. Die erforderliche Methodenkompetenz aller wird deutlich erweitert.
Lust auf Leistung - Workshop 3
Ergänzend zur Qualifikation der Führungskräfte beschäftigen sie Mitarbeiter bestimmter Abteilungen oder ausgewählte Personen wie z.B. Praxisanleiter oder Physiotherapeuten mit den empowerment-Komponenten. Diese Teams werden neu motiviert um an vielen Stellen die Implementierung zu unterstützen. Das ist ein aussergewöhnlicher Workshop voller kreativer Methoden für die Praxis und den Alltag, der auch sehr geeignet ist für Dream-Teams, oder solche die es werden wollen.

lead your ship
Ein Trainings-Programm
für Nachwuchs-Führungskräfte im Krankenhaus
In Führung gehen - Workshop 1
Nachwuchsführungskräfte zu identifizieren und für Führungsaufgaben zu begeistern sichert Kontinuität und Nachfolge. Ich stelle Führungsgrundsätze und Instrumente vor, die Führung leicht machen. Die Teilnehmer prüfen ihre Führungstalente und ihre Führungskompetenz. Es geht darum, sich für die kommenden Aufgaben zu positionieren und persönliche Entwicklungspotentiale zu erkennen.
Führung neu denken - Workshop 2
Als zentrales Element des Paradigmenwechsels in der Führung stelle ich hier die empowerment-Philosophie vor. Dieser zeitgemäße Ansatz sorgt für neues Denken und Handeln. Führungskräfte positionieren sich als Förderer der Eigenständigkeit und der Verantwortung ihrer Mitarbeiter. Sie implementieren einige Komponenten. Die Wirkung im Alltag ist verblüffend. Das gesamte System bewegt sich.
fair führen - Workshop 3
Die Wirkung von Fairness am Arbeitsplatz zeigt sich durch mehr Leistungsbereitschaft, Mitarbeiterzufriedenheit, gutes Betriebsklima sowie geringem Krankenstand. Dazu kommen emotionale Bindung an die Firma, kooperatives Arbeitsverhalten und vor allem: Vertrauen in die Führung. Fairness ist ein zentraler Ansatz für präventive Veränderungsbereitschaft und dauerhafte Identifikation. Wir bereiten alle kommunikativen und organisatorischen Komponenten dafür vor.
In Führung bleiben - Workshop 4
Um nicht bei Gegenwind in unsichere Gewässer zu geraten, ist ein Augenmerk auf die persönliche Belastung und den Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit nötig. Selbstsichere und mt den Gefahren des Alltags vertraute Führungskräfte leisten bessere Führungsarbeit - länger und lieber. Wir beschäftigen uns mir Selbstorganisation, Bewältigung von Krisen, Steuerung von Veränderungen und Entwicklung persönlicher Resilienz.

Clinical-Leadership
Monatliche Impulse im Live-Stream
für Führungskräfte im Krankenhaus
Online-Workshops
Führungskräfte einer Klinik nehmen an einer Workshop-Serie teil.
Sie buchen für Ihre Führungskräfte entweder eines der drei Programme Basic, Expert oder Master, oder alle drei Programme als Jahreskonzept mit einer monatlichen Zeitinvestition von 2 Stunden.
Der Programm-Start ist im Januar oder Mai oder September möglich. Es gibt die Auswahl zwischen Dienstags- Mittwochs-oder Donnerstags-Serien. Alle Workshops dauern 120 Minuten und finden in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Das ist eine ideale Zeit die den Arbeitsprozess in der Klinik nicht beeinträchtigt.
Die Kosten für eine Workshop-Serie mit vier Workshops betragen für maximal 16 Teilnehmer-Innen insgesamt 2.856.- Inch. MwSt.
Alle Teilnehmer-Innen erhalten ein PDF-Workbook pro Serie und ein Zertifikat.
Die Impulse und der Austausch stärken sowohl junge als auch erfahrene Führungskräfte und fördern die Ausrichtung und den Zusammenhalt.
Das Basic-Programm
1. Sich als Führungskraft positionieren
2. Eine Arbeitsanalyse durchführen
3. Werte und Grundsätze formulieren
4. Fairness in den Alltag bringen
Das Expert-Programm
1. Strategische Führung praktizieren
2. Besprechungen effizient gestalten
3. Mitarbeiter überzeugen und begeistern
4. Herausforderungen souverän meistern
Das Master-Programm
1. Multikulturelle Teams zusammenführen
2. Empowerment-Philosophie nutzen
3. Commitment stärken
4. Leadership-Dokumentation erstellen

Verantwortung entwickeln
Workshops
für pädagogische Fachkräfte im Krankenhaus
Workshop 1
Grundalgen der Empowerment-Philosophie
Programm für das Training von Selbstverantwortung
Übungen zum Training von Selbstständigkeit und Vertrauen
Tools zum Erkennen von Potentialen und Talenten
Workshop 2
Komponenten zur Implementierung in Unterricht und Anleitung
Möglichkeiten zur Verwendung in bestehende Curricula
Übungen für Lehrer, Lerner und Beteiligte
Tools zur Erfolgskontrolle und Evaluation
Für Lehrer Dozenten und Praxisanleiter
Diese zwei Online-Workshops für pädagogische Fachkräfte, Lehrer, Dozenten, Weiter-bildungsbeauftragte und Praxisanleiter stellen Methoden und Instrumente aus der Empowerment-Philosophie vor, die alles möglich machen.
Sie beantworten die Frage, wie Verantwortung, Selbststeuerung, Eigenständigkeit und Selbstvertrauen bereits in der Ausbildung erlernt und entwickelt werden kann, was sich unmittelbar auf die Ausbildungsergebnisse auswirken wird.
Im Online-Format
Die Online-Workshops für insgesamt 14 Pädagogische Fachkräfte einer Ausbildungs-Akademie und einer Fort- und Weiter-bildungsstätte bestehen aus zwei Terminen,
jeweils 9:00 bis 12.00 Uhr und finden via Zoom statt.
​
Die Entdeckung und Entwicklung von Menschen mit besonderen Fähigkeiten kann, wie im Leistungssport seit vielen Jahren praktiziert, nicht früh genug beginnen.
Das sagen Teilnehmer




Als Assistentin der Geschäftsleitung verstehe ich nach dem Leadership-Programm sehr gut, wie das Unternehmen tickt und welche Methoden besonders verträglich sind, wenn es darum geht, die notwendigen Entwicklungen mit den Mitarbeitern umzusetzen.
H. Krüger
München
Ich war mir zu Beginn des Leadership-Programms nicht sicher, ob ich in unserer Klinik die verantwortungsvolle Aufgabe des Teamleiters im IT-Bereich übernehmen soll. Jetzt nach Abschluss bin ich gestärkt und voll motiviert. Ich kenne die Instrumente und weiß, wie sie anzuwenden sind.
M. Weber
Frankfurt
Obwohl ich schon viele Jahre als Führungskraft im technischen Bereich der Klinik tätig bin, habe ich während des empowerment-Programms doch einige Dinge überdacht und elegante Methoden für die Mitarbeiterführung kennengelernt.
C. Beck
Passau
Als Op-Leitung und junger Teilnehmer des emowerment-Programms konnte ich eine Menge Erkenntnisse gewinnen und unmittelbar in meinem Aufgabenbereich anwenden. Ich fühle mich sehr gestärkt und ermutigt verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen
S. Albrecht
Würzburg

Leadermacher, Impulsgeber,
Trainer, Moderator, Autor, Coach und Berater
Berthold Schmid
Seit 1989 trainiere und berate ich Führungskräfte in Kliniken.
Meine Erfahrung beruht auf der Zusammenarbeit mit ca. 20.000 Seminarteilnehmer.
Meine Spezialität ist die Schulung und Begleitung von Pflegekräften, Ärzten sowie Mitarbeitern der Verwaltung bei der Übernahme von Führungspositionen in Kliniken. Dazu habe ich den empowerment-Ansatz gewählt, von dessen dringlicher Notwendigkeit und vorzüglicher Wirkung ich überzeugt bin.
​
Goethestr 45, 80336 München
0170 - 47 87 887